
29.06.2023 | Die s.Oliver Group ist eine strategische Partnerschaft mit dem deutschen Tech-Unternehmen Retraced eingegangen. Für den Rottendorfer Modekonzern ist die Plattform ein zentrales Data-Management-Tool, um die Transparenz innerhalb der eigenen Lieferketten zu verbessern und die digitale Rückverfolgbarkeit von Produkten für Endkund:innen zu ermöglichen.
„Internationale Lieferketten sind komplex und dynamisch. Daher ist es wichtig, dass alle Akteure innerhalb der Textilbranche und darüber hinaus zusammenarbeiten, um die notwendige Transparenz herzustellen. Uns ist bewusst, dass mit höherer Transparenz auch eine höhere Verantwortlichkeit entsteht. Diese ist aber notwendig, um gezielte Maßnahmen zu definieren und ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Nur so können wir Sozial- und Umweltverantwortung ganzheitlich betrachten und uns weiterentwickeln“, sagt Oliver Hein, der als Chief Operating Officer der s.Oliver Group auch den Bereich Sustainability verantwortet.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Modeindustrie
Nach der Einführung der Lieferant:innen der Gruppe auf die Plattform soll das digitale Netzwerk sukzessive auch auf die tiefere Lieferkette ausgeweitet werden. Mit diesem Schritt werden auf lange Sicht die Produkte vollständig über Retraced rückverfolgbar sein. Die Zusammenarbeit ermöglicht der s.Oliver Group, die Kommunikation, Transparenz und Glaubwürdigkeit gegenüber Kund:innen und Handelspartner:innen zu optimieren und darüber hinaus dazu beitragen, einen verantwortungsvolleren Konsum und bewusstere Kaufentscheidungen zu fördern.
Mit kontinuierlich steigenden Anforderungen an Unternehmen, Lieferketten und Produkte werden Retraced und die s.Oliver Group außerdem gemeinsam die Funktionen der Plattform weiterentwickeln, wie Philipp Mayer, Co-Founder Retraced, erklärt: „Nur durch enge Kollaboration können die Herausforderungen der Modeindustrie gelöst werden. Wir sehen unsere Kunden als wertvolle Partner an, mit denen wir gemeinsam Lösungen entwickeln. Die s.Oliver Group bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen Social Compliance und Risiko Management mit, die uns besonders bei der Weiterentwicklung aller LkSG relevanten Funktionen unterstützt. Damit helfen wir der Branche langfristig bei den Herausforderungen der globalen Lieferkettengesetze und ebnen den Weg für eine nachhaltigere Modeindustrie."
Bild oben: Oliver Hein / © Rainer Hosch
Bild unten: © Oliver Helbig
