
23.01.2023 | Berlin wie es früher war? Nicht ganz. Nach fast drei Jahren fanden die Messeveranstaltungen der Premium Group wieder parallel zur Berlin Fashion Week statt – doch dieses Mal ist alles anders, wenn nicht sogar besser, denn es zeichnet sich eine Veränderung ab, die für die Zukunft Bestand haben könnte, sofern die Branche an einem Strang zieht. Insgesamt schließen die Veranstalter:innen jedoch ein durchaus positives Resümee, das optimistisch für den Sommer stimmt.
Mit insgesamt über 500 ausstellenden Brands gehören die Premium und die Seek zu den größten Messen für Contemporary Fashion in Europa und markieren den ersten Termin der Saison mit Kollektionen für Mens- und Womenswear, Accessoires und Footwear. Neben einem kuratierten und marktrelevanten Markenmix vom Newcomer bis zum Global Player setzt die Premium Group auch in dieser Saison durch neue Allianzen wie mit 202030 – The Berlin Fashion Summit und einem erneut erweiterten Conscious Club einen stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit. Damit sind die Modemessen von Anita Tillmann und Jörg Arntz Europas größte und relevanteste Modeplattform für Womenswear, Menswear und nachhaltige Mode.
Lehren aus der Sommeredition
Für die Januar-Veranstaltungen hat die Premium das Feedback aus dem Sommer erfolgreich umgesetzt und konnte mit neuen Konzepten überzeugen. So wurde beispielsweise dem Wunsch der Branche nach einer Neustrukturierung der Hallen entsprochen. Die Laufwege wurden verkürzt, das Catering erweitert und die Segmentierung der Marken optimiert. Auch die neue Beauty-Lounge sorgte für Warteschlangen und talentierte Designer:innen aus der Ukraine inspirierten mit Leidenschaft und einzigartigen Designs. Insgesamt war die Stimmung positiv und die Qualität der Besucher:innen sehr gut. „Nahezu 95 Prozent unserer Topkunden haben die Chance genutzt, auf unserem neuen Messestand auf der Premium frische Eindrücke für die Saison zu gewinnen, mit ihnen führten wir vorwärts gerichtete Gespräche”, sagt Mathias Eckert von Fynch-Hatton. Aber auch die Seek überzeugte mit einem starken Brand-Portfolio. Internationale Einkäufer:innen, darunter von Galeries Lafayette (Frankreich), Jelmoli (Schweiz), The Room (Spanien), Tomorrowland (Japan), Smallable (Frankreich), Urban Outfitters (UK) sowie nationale Größen wie Breuninger, 0519, Engelhorn, About You, P&C, KaDeWe Group und Wöhrl freuten sich über die starke Marken-Kuratierung der Seek.
Conscious Club & 202030 – The Berlin Fashion Summit
Darüber hinaus bildet die Seek das Herzstück des Conscious Club, der um 202030 – The Berlin Fashion Summit erweitert wurde. Sowohl der Summit mit Speaker:innen wie Hasna Kourda von Save Your Wardrobe oder Christine Goulay von Sustainabelle als auch die Workshops und Masterclasses zu Themen wie Recommerce oder Greenwashing wurden sehr gut angenommen, so dass die Kapazitäten an zwei Tagen voll ausgeschöpft waren. Überhaupt wurde das gesamte Programm des Summits sehr gelobt.
B-Day Vibes
Natürlich wurde auch das 20-jährige Jubiläum der Premium mit dem Who is Who der Branche gefeiert – gebührend mit einem exklusiven Dinner und anschließender Party in Berlins neuester Promi-Location, dem Telegraphenamt in Berlin-Mitte. „Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden und dankbar für hochkarätigen Gäste und viele Besucher:innen. Auf beiden Veranstaltungen wurde ein signifikantes Ordervolumen erreicht. Es war insgesamt sehr emotional und viel besser als von einigen im Vorfeld erwartet“, fasst Anita Tillmann, Managing Partner Premium Group zusammen. „Berlin ist ein junger, pulsierender Modestandort, der von nationalen und internationalen Kunden geliebt wird, hier werden Trends geboren. Es wurde jedoch auch deutlich, dass sich unsere Branche in einer Phase des nie da gewesenen Wandels und der strukturellen Umstrukturierung befindet. Unsere Veranstaltungen spiegeln diese Transformation wider. Gerade vor diesem Hintergrund ist der persönliche Austausch für unsere Industrie unersetzlich, da sind sich alle einig. Wir organisieren den wichtigsten Branchentreff für Womens- and Menswear in Europa, setzen Impulse und bringen die Branche, darunter relevante, etablierte und auch neue Player zusammen. Als Messeveranstalter können wir den Markt in Krisenzeiten natürlich nur bedingt outperformen. Doch trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen ist die Stimmung insgesamt positiv und es gibt einen klaren Bedarf für einen organisierten Branchentreff in Berlin.“
Zusammenhalt in der Branche
Nicht nur die Veranstaltungen der Premium Group haben die Bedeutung Berlins als Modestandort erneut unterstrichen. Die Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die Veranstaltungen des Fashion Council Germany und die zahlreichen Modenschauen sorgen dafür, dass Berlin während der Fashion Week in Bewegung ist. Es gibt eine neue Generation von Designer:innen, die in Berlin präsent war und Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Auf nationaler Ebene fehle an manchen Stellen nur der Zusammenhalt der Branche, stellen die Premium-Veranstalter:innen fest. Messen seien das Spiegelbild des Modemarktes und wenn alle am gleichen Strang ziehen, Verantwortung übernehmen und aktiv mitgestalten würden, wäre der Nutzen für alle Vertreter:innen der Branche enorm.
Bild unten links: Jörg Arntz und Anita Tillmann / Credit: Jan Kapitän
