Peek & Cloppenburg Düsseldorf mit neuem Markenauftritt

02.11.2022 | Die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf setzt auf einen neuen Markenauftritt. Der Marken-Relaunch ist Teil der Transformation des Unternehmens, das bis 2026 Europas führender Multibrand-Omnichannel-Händler für Mode werden will. Peek & Cloppenburg will das Ziel sukzessive durch die Realisierung verschiedener Aspekte erreichen.

Facetten des neuen Ich

An erster Stelle steht, konsequent aus der Perspektive der Kund:innen zu handeln und zu kommunizieren. Des Weiteren soll das Unternehmen als Marke international und omnichannel auftreten und Einkaufserlebnisse on- und offline nahtlos miteinander zu verknüpfen. Als letzter Punkt will Peek & Cloppenburg, Düsseldorf dem Unternehmensleitsatz ‚Creating future memories. Together.‘ folgend agieren. All diese bilden die Grundlage des neuen Markenauftritts, der Peek & Cloppenburg noch persönlicher machen soll. Im Zuge eines langfristigen Morphing-Prozesses setzt das Unternehmen mit vielen Touchpoints ein visuelles und kommunikatives Signal für die Veränderung bei P&C. „Mit der Vitalisierung unseres Marketings heben wir die Awareness für die Marke P&C auf ein neues Level: als international agierende hybride Brand werden wir für unsere Kund:innen deckungsgleiche Erlebniswelten on- wie offline kreieren. In der Transformation spielt unser einheitlicher Markenauftritt nach innen für unsere Kolleg:innen und nach außen für unsere Kund:innen und Partner unabhängig vom Kanal eine entscheidende Rolle,“ so Birgit Berthold-Kremser, Sprecherin des internationalen Marketing Board der Unternehmensgruppe Peek & Cloppenburg Düsseldorf. „Wir begleiten den Wandel und unser Wachstum mit unserem „vitalisierten Marketing“ und unserem Purpose, schärfen unsere Marke schrittweise und stärken sie in ihrer Identität und Haltung sowie in ihrer internationalen Positionierung.“

Statt reinem Produktfokus mehr persönliche Momente

Im Rahmen seines Rebranding-Prozess setzt das Unternehmen die beiden Grundkommunikationspfeiler ‚Besondere Erinnerungen‘ und das ‚Miteinander‘, die im Rahmen von Kampagnen zum Weihnachtsgeschäft visuell und im Narrativ zum Tragen kommen. Ein weiteres Novum und als konsequenter Schritt im Rahmen des neuen Markenauftritts wird das &-Zeichen als Symbol für „Togetherness“ im Namenslogo des Familienunternehmens noch stärke in den Vordergrund gebracht. Visuell ins Zentrum der Wort-Bild-Marke gerückt, bekommt es in Größenverhältnis und Farbigkeit einen neuen Fokus. Darüber soll es als alleinstehendes Icon in neuen Kommunikationsansätzen genutzt werden. „Die Brand- Strategie und die Klarheit des Purpose sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Vielzahl an unterschiedlichen Kund:innen und unserer eigenen Identität als demokratisches Modeunternehmen“ ,so Tewe Maas, Director Marketing Brand Creation für die Unternehmensgruppe Peek & Cloppenburg Düsseldorf. „Wir erfinden uns nicht neu, sondern knüpfen konzentrierter da an, wofür wir stehen. Wir möchten für unsere Kund:innen Momente schaffen, die bleiben und damit auch morgen noch relevant sind. Wir leiten damit einen Perspektivwechsel ein: vom reinen Produktfokus hin zu dem Bewusstsein, dass wir mehr verkaufen als Mode. Nämlich potenzielle Erinnerungen, die unsere Kund:innen nachhaltig mit uns verbinden.“

Die Kampagnen

Den Start bildet ab 1. November die Performance-Kampagne ‚Merry Memories‘. Sie erzählt in einem Multi-Episoden-Ansatz Geschichten rund um ein unvergessliches Weihnachtsfest mit Freunden und der Familie. Alles dreht sich um Mood ‚Merry ChristMatch‘, bei dem Menschen, Outfits, Stimmung perfekt zusammenpassen. Ausgespielt wird die Kampagne unter anderem im TV. Die Spots sind im TV auf allen großen Sendern in Deutschland und Österreich zu sehen; darüber hinaus sieht der Mediaplan weitreichende Platzierungen in Print, Out of Home, Online und auf Social Media vor.

peek-cloppenburg.de

02.11.2022