Otto präsentiert kreislauffähige Modekollektion

22.04.2022 | Mit der ‚Circular Collection‘ lanciert Otto erstmals eine zirkuläre Modekollektion. Die Auswahl, die testweise zum Kauf angeboten wird, umfasst recycelbare Textilien, die aus Rohstoffen gefertigt sind, die es erlauben, wiederverwertet zu werden. Darüber hinaus ist jedes Kleidungsstück der Kollektion mit einem digitalen Produktpass, der sogenannten circularity.ID®, versehen. Dieses festgenähte NFC-Tag gibt Auskunft über Material, Produktion und dem richtigen Rückgabekanal. So ist gewährleistet, dass Alttextilsortierbetriebe später die Bekleidung und ihre Bestandteile genau identifizieren und sie entsprechend weiternutzen oder recyceln können.

Hochwertiges Recycling

„Zirkuläre Kleidung ist ein guter Lösungsansatz, um den seit Jahren steigenden Textilmüll zu reduzieren. Wirklich kreislauffähig kann Mode aber nur dann sein, wenn sie vom allerersten Entwurf an so geplant wird“, sagt Lisa Franke, Projektleiterin aus dem Otto-Nachhaltigkeitsteam. „Für unsere Circular Collection haben wir genau das getan und über alle Schritte nachgedacht: das Design, die Materialen, die Nutzung und das Recycling. Das Ergebnis sind Kleidungsstücke, die sich im Herstellungsprozess von konventioneller Mode unterscheiden: Knöpfe lassen sich abschrauben, Nieten werden durch Stickereien ersetzt, die Materialreinheit ist so hoch wie möglich. Und mit der circularity.ID® zeigen wir für jedes Kleidungsstück ganz genau, welches Material wo und wie zum Einsatz kommt. Solche Informationen sind später der Schlüssel für ein hochwertiges Recycling.“ Die erste Circular Collection umfasst neun Kleidungsstücke der Marken ‚Otto products‘ und ‚Lascana‘, darunter Hoodie, Top und Kleid für Damen sowie eine Herren-Jeans. Bei der Hestellung der Syles kommen unter anderem Bio-Baumwolle, Holzknöpfe oder Lyocell zum Einsatz.

Der digitale Produktpass

Die circularity.ID® ist ein digitaler Produktpass in Form eines NFC-Tags, der im Kleidungsstück fest vernäht ist. Kund:innen können die circularity.ID® per Smartphone scannen und so alle hinterlegten Informationen einsehen. Für Alttextilsortierbetriebe gibt es eine intelligente Sortierstation. Dank dieser Informationen können Sortierbetriebe effizienter und für ein hochwertiges Recycling sortieren. Zum Vergleich: Bei herkömmlich hergestellten Textilien hingegen fällt häufig Mischfaserabfall an, der nicht oder nur sehr eingeschränkt wiederverwertet werden kann. Die Recyclingquote bei herkömmlichen Textilien ist deshalb bis heute sehr gering. Entwickelt wurde der digitale Produktpass vom Berliner Unternehmen circular.fashion und wurde bereits im Rahmen des ‚Closed Loop Pilot‘-Projekts gemeinsam mit FairWertung e.V., Otto und weiteren Partnern erprobt. Die neue Circular Collection ist Teil dieses Pilotprojekts. Die Kollektion ist ab sofort auf otto.de verfügbar.

22.04.2022