
09.01.2023 | Im Rahmen der kommenden Berlin Fashion Week findet vom 18. bis zum 19. Januar 2023 die fünfte Edition des 202030 - The Berlin Fashion Summit im Eingangsbereich der Premium und Seek statt. Die kommende Ausgabe steht unter dem Titel ‚Active Alliances for Positive Fashion‘ und befasst sich mit den Themen Kollaboration, Transformation und Regeneration.
Bereits zum fünften Mal geht 202030 - The Berlin Fashion Summit in Berlin an den Start und hält für die Besucher:Innen zwei Tage voller spannender Vorträge und Workshops bereit. „Wir freuen uns auf ein starkes Line-Up von inspirierenden Persönlichkeiten auf der Bühne und das Zusammenkommen der 202030 Community im Januar während der Berlin Fashion Week. Starke Allianzen um die Themen unserer Zeit und unserer Zukunft zu lösen sind so wichtig wie noch nie ”, erklärt Magdalena Schaffrin, Ceo und Co-Gründerin des Studio MM04. Am ersten Tag des Summits findet ein Full-Stage-Konferenzprogramm statt. Am zweiten Tag können die Besucher:Innen bei einem Workshop-Day mit verschiedensten Formaten zusammenkommen.
Business & Culture
Die Themenschwerpunkte des ersten Konfrenztags sind ‚Regeneratives Business‘ und ‚Regenerative Culture‘ und beschäftigen sich mit der Frage, wie die Modeindustrie zu positiver Veränderung und deren Erhalt beitragen kann. Dabei kommen Expert:Innen aus unterschiedlichen Sektoren wie der Lieferkette, der Produktion, der Wissenschaft oder der Politik kommen hier bei zusammen, um gemeinsam über ganzheitliche Lösungsansätze für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu sprechen. Im Bühnenprogramm am 18. Januar spricht CEO und Co-Gründerin Hasna Kourda von Save the Wardrobe über die Veränderung unseres Konsumverhaltens. Nicks Ericsson stellt während der Präsentation ‚UGG: Regenerative Agriculture at Scale‘ vor, wie regeneratives Leder in großem Maßstab in die Industrie eingeführt werden kann, und berichtet über die Erfolge und Herausforderungen des jüngsten nachhaltigen Projekts von UGG. Katya Kruk von Armed Angels spricht gemeinsam mit Manuel Schweizer von Oceansafe und Essi Glomb von der Weißensee Kunsthochschule innerhalb eines Panels über ihre unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen bei der Markteinführung neuer Materialien und Geschäftspraktiken, gefolgt von einem Q&A mit dem Publikum. Kim Berndt von Studio.fbx, Anna Franziska Michel von yoona.ai und Beata Wilzek von Unfolding Strategies schließen sich zu einem ‚Digital Fashion Consortium‘ zusammen und diskutieren den Einfluss der Mode im Metaversum und Web 3.0.
Connecting Community
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf dem Vernetzen und Zusammenkommen der Besucher:Innen. Der Community Day befasst sich daher mit Themen im Zusammenhang mit regenerativen Strategien und zielt insbesondere darauf ab, die Akteure der Branche zusammenzubringen. Das BMUV bietet in Anlehnung an die Leitlinien der EU-Textilstrategie einen Workshop zur Anti-Greenwasching-Gesetzgebung an. Teilnehmer:Innen und Interessierte können sich ab sofort online bei The Berlin Fashion Summit registrieren.
Bild oben (v.l.n.r.): Prof. Frederike von Wedel-Parlow, Max Gilgenmann, Marte Hentschel und Magdalena Schaffrin / Credit: Julia Goodwin