
Nach sieben Jahren in den roten Zahlen hat die Koelnmesse für 2013 erstmals wieder einen Gewinn ausgewiesen. Das Messeunternehmen spricht in einer Mitteilung von einer Summe „im zweistelligen Millionenbereich“. Der Umsatz habe die Rekordhöhe von rund 280 Millionen Euro erreicht. Gegenüber den Vorveranstaltungen sei der Umsatz um mehr als acht Prozent gestiegen.
2013 war ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Die Koelnmesse weist zum ersten Mal seit 2006 wieder einen Gewinn aus und zwar im zweistelligen Millionenbereich. Der Umsatz hat die Rekordhöhe von rund 280 Millionen Euro erreicht. Herausragende Veranstaltungsergebnisse haben ihren Teil dazu beigetragen. Unsere Messen und Ausstellungen in Köln und weltweit sind zum Teil deutlich gewachsen und liegen in allen wichtigen Parametern (ausstellende Unternehmen, Besucher, Fläche) über dem Branchendurchschnitt. Der Umsatz gegenüber den Vorveranstaltungen stieg um mehr als 8 Prozent.
Das sei keine Momentaufnahme, sondern das Ergebnis eines erfolgreichen wirtschaftlichen Kurswechsels der Koelnmesse auf der Basis des konsequenten Ausbaus und der weiteren Qualitätssteigerung der Kölner Leitmessen sowie des Gastveranstaltungsgeschäftes, einer deutlich effizienteren Organisationsstruktur und des profitablen Wachstums im In- und Ausland.
Auch die Aussichten sind positiv: In den kommenden Jahren werde die Koelnmesse Umsätze von jeweils über 250 Millionen Euro erzielen – mit einer neuen Rekordmarke 2015 in Höhe von geplant rund 300 Millionen Euro. Sie wird außerdem zukünftig im Durchschnitt in den schwarzen Zahlen bleiben: Die Gewinne in veranstaltungsstarken Jahren werden höher sein als die Verluste in schwächeren Jahren.
Ihre Eigentümer möchte die Koelmesse allerdings nicht am Geldsegen beteiligen. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, seien umfassende Investitionen in das Messeprogramm im In- und Ausland sowie in die Infrastruktur notwendig. Als wichtigstes Projekt wird die Modernisierung der Südhallen genannt. Dafür werde die Koelnmesse in den kommenden Jahren jeden Cent der zu erwartenden Gewinne benötigen und auch Kredite in Anspruch nehmen.