
12.01.2021 | Zum Jahresbeginn aktualisiert Oeko-Tex die bestehenden Anforderungen sowie die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Zertifizierungen und Services. Alle Neuregelungen treten nach einer Übergangsfrist am 1. April 2021 in Kraft. „Ziel der Oeko-Tex Association ist es, Kund:innen und Partner:Innen die bestmöglichen Dienstleistungen und Zertifizierungen zu bieten. Aus diesem Grund werden die Prüfkriterien der Oeko-Tex Standards mindestens einmal jährlich auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse oder gesetzlicher Vorgaben aktualisiert. Ein besonderes Projekt im Jahr 2021 wird die Integration des CO2- und Wasser-Fußabdrucks in unser Made-In-Green-Label sein.", erklärt Generalsekretär Georg Dieners.
Recyclingmaterialien integriert
Oeko-Tex hat einen Ansatz entwickelt, um im Rahmen des Standard 100 by Oeko-Tex künftig Recyclingmaterialien zu integrieren. Dieser einheitliche Ansatz fordert eine Mindestmenge an Recyclingmaterial, verschiedene Testprogramme je nach Herkunft des Materials und die Definition der benötigten Hintergrundinformationen. Ein Hangtag informiert und klärt Verbraucher:innen über Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft auf. Im Rahmen des Leather Standard by Oeko-Tex zertifizieren die Oeko-Tex Partnerinstitute künftig auch chrom- und metallfrei gegerbtes Leder. Diese Naturprodukte werden auf Gerbmetalle mit unterschiedlichen Grenzwerten geprüft und erhalten eine besondere Erwähnung im Zertifikatsumfang.
Made In Green
Made In Green by Oeko-Tex ist erneut das wachstumsstärkste Oeko-Tex Produkt. Die Anzahl gültiger Label stieg im Vergleich zum Vorjahr um 267 Prozent von 1.093 auf nun 4.010 an (Stand 31.12.2020). Zielsetzung von Oeko-Tex für 2021 ist die systemische Integration von CO2- und Wasser-Fußabdruck in das Made-In-Green-Label. Dies ermöglicht Konsument:innen, sich bei jedem Textilprodukt direkt per Scan des Etiketts zu informieren und zu erfahren, welche Auswirkungen die Herstellung des jeweiligen Artikels auf unsere Ökosysteme hat. Um die Machbarkeit zu evaluieren und zu prüfen, wie CO2- und Wasser-Fußabdruck als integraler Bestandteil ins Oeko-Tex Portfolio einfließen kann, hat Oeko-Tex gemeinsam mit Calida sowie Quantis, einem international führenden Beratungsunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und bekannt für ihren metrisch basierten Ansatz zur Nachhaltigkeit, Ende 2019 ein Pilotprojekt gestartet.
Infos
Interessierten steht ein kostenloses Webinar mit detaillierten Informationen zu allen Oeko-Tex Neuregelungen am 14. Januar 2021 über die Webseite oeko-tex.com zur Verfügung.
Die gesamten Neuregelungen finden Sie oeko-tex.com/aktuelles