
11.09.2023 | Der italienische Lederwaren-Spezialist Gianni Chiarini, der zur GC Group Spa gehört, kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurückblicken. Für die Markenstrategie von Gianni Chiarini zeichnet Generaldirektor und Geschäftsführer, Ezio Raccichini, verantwortlich. Er ist auch, der die Zielmaßnahmen für den Ausbau der Marke in den kommenden Jahren aufgestellt hat. Im Fokus: Die Stärkung und der Ausbau von Partnerschaften mit Internethändlern und Kaufhäusern. Darüber hinaus spielen Pop-up-Stores und Shop-in-Shop-Lieferungen in Schlüsselmärkten wie Japan, der DACH-Region und Spanien eine bedeutsame Rolle. Im TM-Interview gewährt Ezio Raccichini einen exklusiven Einblick in die weiteren Pläne der Taschen-Brand.
Das Jahr 2022 von Gianni Chiarini kann sich sehen lassen: Ein Wachstum von 22 Prozent im Vergleich zu 2021, ein Umsatz von rund 27 Millionen Euro und neue mittelfristige Entwicklungsziele sprechen für sich. Welche Rolle spielt Deutschland für die Marke?
Dank der bemerkenswerten Expansion des Wholesales, des Einzelhandels und der Online-Kanäle ist der Umsatz von Gianni Chiarini Firenze im Jahr 2022 (27 Millionen Euro) um 30 Prozent gegenüber dem Zeitraum vor der Pandemie steigen. Auch für 2023 wird ein zweistelliges Wachstum erwartet, da die internationale Präsenz der Marke gestärkt wird. Vor diesem Hintergrund sind wir der festen Überzeugung, dass Deutschland der Referenzmarkt für die künftige Entwicklung der Marke auf dem europäischen Markt ist, da wir sehen, dass die deutschen Verbraucher:innen voll und ganz mit unserer Made in Italy-DNA und unserem ästhetischen Code übereinstimmen. Wir sind zuversichtlich, dass das starke Erbe unserer Produkte zusammen mit den geplanten Marketing- und Kommunikationsinvestitionen in diesem Gebiet die Triebfeder für die Stärkung der Präsenz von Gianni Chiarini Firenze auf dem Markt sein wird.
Die Stärkung und der Ausbau von Partnerschaften mit Online-Händler:innen und Kaufhäusern sind treiben ihre strategischen Ausrichtung an. Welche Aktivitäten plant Gianni Chiarini in dieser Hinsicht in der (nahen) Zukunft?
In den letzten beiden Saisons haben wir hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Bekanntheit, Leistung und Aktivierung von Key-Accounts in Deutschland erzielt. Unsere Strategie besteht darin, unsere Großkunden durch eine Vision der Teamarbeit einzubinden, um eine 360°-Partnerschaft zu schaffen, die in der Lage ist, die Werte und die DNA der Marke zu vermitteln. Daher arbeiten wir von September bis Dezember an einem Omnichannel-Plan mit dem Ziel, physische Pop-ups bei Ludwig Beck in München, L&T in Osnabrück und anderen Akteuren sowie digitale Aktivierungen bei wichtigen E-Tailern durchzuführen. Was schließlich das Produkt betrifft, so arbeiten wir daran, unsere wichtigsten Taschen wiedererkennbar zu machen, indem wir uns auf Icons konzentrieren, sowohl in der Kommunikation als auch im Vertrieb.
Welche Trends zeichnen bei Ihnen die kommende Frühjahr-/Sommer-Kollektion 2024 aus? Sind auch Menswear-Modelle geplant?
Inhaltlich haben wir uns sowohl mit Trends als auch mit unserem Erbe beschäftigt. Kernmaterialien wie Leder mit all seinen handgefertigten Effekten und einige natürliche Materialien wie Stroh und Raffia-Bast zeichnen die Kollektion aus. Die Farbpalette setzt sich aus intensiven Tönen zusammen, die von Gelb-, Braun- und Cognac-Tönen, wie Sunny Light oder Argyle Purple sowie Pastellfarben wie Blau, Silber und Flieder reichen. Eine umfangreiche Kollektion, die eine Taschenfamilie repräsentiert, die sich durch dieselben Identitätselemente auszeichnen. Das Ziel ist klar: Wir arbeiten am Wiedererkennungswert von Produkt und Marke. Was die Menswear-Kapsel betrifft, so können wir mit Sicherheit sagen, dass es ein erster Test war, der uns die Möglichkeit gab, erste positive Daten zu erfassen. Diese gaben uns dahingehend Input, das Kerngeschäft der Marke auszubauen, indem wir gezielt an Cross-Selling und neuen Zielen arbeiten.
Bild oben: Ezio Raccichini, CEO von GC Group Spa