Farm & Fashion: FCG x The Prince´s Foundation x UK German Connection

14.12.2022 | Fashion Council Germany und The Prince´s Foundation luden in Zusammenarbeit mit UK German Connection zur diesjährigen ‚Fashion Zukunft Konferenz‘, die unter dem Motto ‚Farm and Fashion‘ ausgerichtet wurde, in das historische Anwesen Dumfries House in Schottland ein. Begrüßt wurden 100 Teilnehmer:innen aus Deutschland und Großbritannien, die die Möglichkeit erhielten, verschiedenen Workshops, Panel Tals und Gastvorträgen zu aktuellen Themen der Modebranche beizuwohnen

Neue Wege gehen

Ziel der Veranstaltung was es, den interaktiven Austausch und generationsübergreifendes Lernen zu forcieren sowie neue Perspektiven zu eröffnen. „Die Modeindustrie und die mit ihr verbundene Kreativbranche muss dringend neue Wege gehen, die in eine nachhaltigere und sozial verträglichere Zukunft führen. Das Bewusstsein dafür zu schärfen sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben. Dabei einen Verbündeten zu haben wie The Prince s Foundation macht uns nicht nur stolz, die langjährige Erfahrung und das Engagement der Foundation beflügeln uns in unseren Bemühungen“, so Scott Lipinski, CEO des Fashion Council Germany.

Austausch und Learning-Prozesse

Einer der Programmpunkte der Veranstaltung war ‚Future Textiles: Field, Farm & Fashion‘. 20 Schüler:innen aus  Deutschland und UK hatten in Vorbereitung auf die Fashion Zukunft Konferenz an mehreren Workshops teilgenommen, um einen Einblick in das Handwerk textiler Verarbeitung zu erhalten und interkulturelle Dialoge über nachhaltige Mode zu führen. In Schottland wurde insbesondere die Verbindung zu den Materialien sowie natürlichen Ressourcen vorgeführt und dargelegt, wie Herstellungsprozesse im Einklang mit der Natur stattfinden können. Auch die psychologische Bedeutung von Mode wurde im Programm thematisiert. Das Panel ‚Fashion&Identity‘ mit Modedesignerin Esther Perbandt und Plus-Size Fashion-Stylistin Michaela Leitz-Aslaksen beleuchtete die Wirkung von Mode auf die Persönlichkeitsentwicklung und der eigenen Identität. Dabei wurden auch aktuelle Themen wie ‚The Reputation of Second Hand Fashion‘ diskutiert.

Versprechungen an die Zukunft

Im Anschluss konnten die Schüler:innen ihre neu gewonnenen Eindrücke und ihre Versprechungen für die Zukunft auf pflanzbaren Kärtchen festhalten, die an eine Mode-Büste gepinnt und ausgestellt wurden. Am Ende der Konferenz wurden diese niedergeschriebenen Vorsätze direkt auf dem Anwesen vom Dumfries House eingepflanzt und somit symbolisch verwurzelt. Das Nachmittagsprogramm hatte konzentrierte sich auf branchenspezifische Themen. Im Publikum befanden sich neben Expert:innen vor allem Studierende, die ihren Berufsweg in der Mode und im Textilbereich gehen wollen. In Talks wie Future of AI and Fashion Design oder Reinventing Tradition Aspekte wurden Möglichkeiten beleuchtet, wie Innovation und Technologie mit traditionellen Lösungswegen zusammenwirken können. „Die Konferenz hat nicht nur aufgezeigt, wie groß die Herausforderungen der Fashion Zukunft sind, sondern auch und das ist das wirklich erfreuliche Resümee, dass es viele spannende Ansätze und Ideen gibt, diese Zukunft im Wortsinn anziehend und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten. Besonders der gemeinsame Austausch mit den Schüler:innen war für uns wirklich inspirierend. Ich freue mich schon jetzt auf die Konferenz 2023, die erneut in Dumfries House wird stattfinden“, sagt Scott Lipinski.

fashion council germany.org

ukgermanconnection.org

princes foundation.org

Bild oben: Einblicke in die Versprechungen der Schüler:innen / ©FashionCouncilGermany

Bild unten: Location Dumfries House in Schottland

14.12.2022