Am 16. Februar öffnet die EuroShop 2014 ihre Pforten auf dem Düsseldorfer Messegelände. Sie wird mit über 115.000 m² Netto-Ausstellungsfläche und rund 2.200 Ausstellern aus 57 Ländern so groß sein wie nie zuvor. Die EuroShop ist sowohl die weltweit größte Investitionsgütermesse für den Handel und seine Partner, als auch eine unerlässliche Plattform für Zukunftstrends, Visionen und Retail-Impressionen zum Anfassen.
Vier Bereiche in 16 Hallen bieten eine faszinierende Vielfalt an Möglichkeiten:
Der Bereich EuroConcept spannt einen weiten Bogen: von Ladenbau, Architektur und Store-Design über Beleuchtung bis hin zu Kühlmöbeln, innovativen Materialien und Bodenbelägen.
EuroSales fokussiert auf das Erlebnis Einkauf und bespielt dabei am POS alle Sinne, sei es bei der Warenpräsentation, durch visuelles Marketing oder Merchandising.
Das Segment EuroCIS zeigt neueste Retail Technology-Lösungen für Kundenservice, POS-Technologie und Mobile Shopping ebenso wie für ERP, Supply Chain Management und Loss-Prevention. Von zunehmender Bedeutung sind hierbei die Thema E-Commerce und Multichannel.
Profis für Live-Marketing und Spezialisten für Kommunikation sind im Bereich EuroExpo goldrichtig. Sie kommen aus Handel, Industrie und Dienstleistung, auf der Suche nach neuen Ideen für Messebau, Design und Event.
Erfolgsgarant der EuroShop ist die Tatsache, dass man in Düsseldorf stetig am Erfolgskonzept feilt. So wird 2014 dem boomenden Bereich der Retail-Beleuchtung nicht nur eine eigene Halle gewidmet, sondern unter dem Namen „Lighting Designer´s Zone“ erstmals auch eine Sonderfläche speziell für Licht-Designer und Lichtplaner geschaffen.
Im Visual Merchandising wird die Halle 4 all diejenigen inspirieren, die sich für Schaufensterfiguren und hochwertige Dekoration und Interior Design interessieren. Bewährte, hochkarätig besetzte Foren, wie das Forum Architecture & Design, ECO-Forum, EuroCIS Forum, Multi-Channel-Forum und POPAI Forum (alle simultan Deutsch/Englisch) oder Specials, wie das EuroShop Designer Village und das POPAI Village, ergänzen direkt im Messegeschehen das umfangreiche Angebot der Ausstellerschaft.
Außerdem findet parallel zur EuroShop wieder die renommierte Retail Design Conference inklusive Verleihung des EuroShop Retail Design Awards statt, ebenso, wie die Verleihung der begehrten Retail Technology Awards Europe (reta).
Die EuroShop 2014 ist für Fachbesucher von Sonntag, 16. Februar 2014, bis Donnerstag, 20. Februar 2014, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 60 Euro (42 Euro im Online-Vorverkauf (e-Ticket), die 2-Tageskarte 80 Euro (60 Euro im OVV) und die Dauerkarte 135 Euro (115 Euro im OVV). Studenten und Auszubildende zahlen 20 Euro. Die Eintrittskarten beinhalten die kostenlose Hin- und Rückfahrt zur EuroShop mit VRR-Verkehrsmitteln (Verkehrsverbund-Rhein-Ruhr).