
19.05.2023 | Zur kommenden Berlin Fashion Week, die vom 10. bis zum 15. Juli 2023 stattfindet, hat die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder innovative Show-, Event- und Präsentationskonzepte mit Preisgeldern ausgezeichnet. Der Konzeptwettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany initiiert und prämierte Arbeiten in den Kategorien Studio 2 Retail und Berlin Contemporary.
Mit dem neuen Konzeptwettbewerb sollen das Wachstum und Potenzial der Modebranche weiter gestärkt werden. „Berlin ist die deutsche Modehauptstadt und die Berlin Fashion Week unser Schaufenster zur Welt. Was unseren Standort ausmacht, sind Vielfalt, Ideenreichtum und frische Konzepte und genau dafür ist unser gemeinsamer Wettbewerb ein wichtiges Vehikel. Im Januar konnte sich die Berlin Fashion Week bereits so innovativ, kreativ und inklusiv wie nie zuvor präsentieren und diesen Berliner Weg wollen wir auch im Juli fortsetzen. Ich freue mich besonders, dass wir dabei wieder ukrainische Designer:innen unterstützen und ihrem kreativen Schaffen Raum geben können“, sagt Stefan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin.
Berlin Contemporary - Standort Berlin stärken
Zwei Fachjurys, die aus renommierten Branchenexpert:innen zusammengesetzt sind, prämierten aus 102 Einrichtungen insgesamt 23 Preisträger:innen. In der Kategorie Berlin Contemporary überzeugten aus 77 Bewerbungen insgesamt 18 Konzepte mit ihren Designleistung hinsichtlich ihrer Kollektionen, einer ausgeprägten Markenidentität und Ansätzen in ihren Unternehmensphilosophien sowie Eventkonzeptionen. Zusätzlich zu 14 deutschen Brands wurden erneut vier ukrainische Labels ausgezeichnet, was als Zeichen der kontinuierlichen Solidarität mit der Ukraine auch in dieser Saison weitergeführt wird. Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin: „Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger! Durch Kreativität, Ideenreichtum und die notwendige Portion Mut von Menschen, die sich dem Modedesign verschrieben haben, hat sich Berlin zu einer festen Größe der Modewelt entwickelt. Es ist großartig zu sehen, wie die jungen Designerinnen und Designer unserer Stadt eine innovative deutschen Modebranche prägen und ihr internationale Strahlkraft verleihen. Diese Entwicklung unterstützt das Land Berlin mit der Förderung der Fashion Week. Auch in diesem Jahr setzen wir erneut ein klares Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Ich freue mich besonders über die Teilnahme von ukrainischen Designerinnen und Designern, die ihre einfallsreichen Kollektionen präsentieren.“
Studio 2 Retail – Nachhaltigkeit, Diversität & Innovation
Bei der Kategorie Studio 2 Retail wurden fünf Konzepte mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet, die außergewöhnliche Store- und Atelier-Events gestalten. Dabei berücksichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Innovation. Die fünf Gewinner:innen Platte Berlin, Lou de Bètoly, Gate194, Christian Wijnants – Berlin Store und Natascha von Hirschhausen haben vor allem durch ihren Fokus auf Endkonsument:innen begeistert und in ihren Konzepten Events vorgestellt, die die Berlin Fashion Week für alle zugänglich machen und gleichzeitig Möglichkeiten des nachhaltigen Shoppens bieten, bei dem man Labels abseits des Massenmarktes unterstützt. Die Einreichungen überzeugten vor allem durch professionelle Konzepte, welche erfolgreiche und publikumsstarke Veranstaltungen während der Modewoche versprechen. Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany blickt gespannt auf die Edition im Juli: „Die deutsche Modebranche hat in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen, der für mich besonders während der Berlin Fashion Week spürbar ist. Es ist spannend zu sehen, wie junge Designer:innen die Branche prägen, ein Umdenken der Wirtschaft und der Gesellschaft anregen und so die visionäre Kraft der deutschen Mode in Berlin stärken.“
Bild oben: Die Marke Namilia ist eine der Berlin Contemporary Gewinner:innen.
Bild unten: Christian Wijnants Berlin Store ist einer der ausgezeichneten Store-Konzepte im Rahmen von Studio 2 Retail
